Ihre Sutor Bank

Banking the Future since 1921

Für digitale Partner

Embedded Finance, Fintechs und Kryptotechs

zur Banking-Plattform

Für Finanzvertriebe

Individuelle Anlage-Lösungen für Sie und Ihre Kunden

zum Vertriebsservice

Sutor Private Banking

Wir sind die Privatbank für alle

zum Privatkontor

Für Stiftungen

Gründung. Management. Vermögensverwaltung.

zum Stiftungskontor

Banking the Future since 1921

Die Sutor Bank gestaltet seit ihrer Gründung 1921 die finanzielle Zukunft ihrer Kunden – und die Zukunft der Finanzbranche.

Schon früh haben wir im Private Banking auf breit gestreute, langfristige Anlagen anstatt auf Spekulaltionen gesetzt. Mit Finanzvertrieben wurden die ersten Fondssparpläne für Kleinsparer entwickelt. Auf unserem Banking-as-a-Service-Angebot basieren heute erfolgreiche Fintechs und Kryptotechs – und digitale Partner entwickeln mit unseren APIs Embedded-Finance-Produkte. 

Heute sind die verschiedenen Bereiche der Bank zu einer Banking-Plattform für vernetzte Finanzdienstleistungen zusammengewachsen: mit persönlicher Betreuung und einer mehrfach ausgezeichneten Vermögenverwaltung für Private-Banking-Kunden, mit maßgeschneiderten Produkten für Finanzvertriebe und mit Banking-as-a-Service-APIs für digitale Partner. 

Sie möchten Ihre finanzielle Zukunft planen? Ob für Ihr persönliches Vermögen oder Ihr Unternehmen, für Ihr Fintech, Kryptotech oder Ihr Embedded-Finance-Angebot – sprechen Sie uns an.


Sutor Icon-Fintec

Banking-as-a-Service

Digitale Partner finden bei der Sutor Bank ein komplettes Banking-as-a-Service-Angebot, mit dem sich Finanzprodukte für Embedded Finance ebenso aufbauen lassen wie komplette Geschäftsmodelle. Die Services sind über APIs zugänglich und kombinierbar: ob klassische Konten und Geldtransaktionen, Wertpapierhandel, Kryptohandel und Vermögensverwaltungen oder Fronting-Bank-Dienstleistungen.

Sutor Icon Private Banking

Private Banking

Das Private Banking der Sutor Bank versteht sich als „Privatbank für alle“ – für Kundinnen und Kunden mit kleineren und größeren Vermögen wie auch für Stiftungen. Unsere Anlage-Experten agieren gekonnt am Kapitalmarkt und haben beim Investieren den Dreh raus. Dafür wurden sie mehrfach ausgezeichnet.

Sutor Icon Vertriebs-Service

Finanzvertriebe

Aus unserer langjährigen Zusammenarbeit mit Finanzvertrieben, Vermittlern und Honorar-Anlageberatern hat sich ein breites Spektrum an Produkten für die Kunden unserer Vertriebspartner entwickelt. Selbstverständlich unterstützen wir unsere Partner auch mit umfangreichen Services für den Aus- und Aufbau eines erfolgreichen Vertriebes.

Wir begleiten Start-Ups – und aus Ideen werden Unternehmen.

Robert Freitag — GESCHÄFTSLEITER DER SUTOR BANK

Wir verstehen uns als Privatbank für alle. Da spielt es keine Rolle, ob Sie erst am Anfang stehen, ein Vermögen aufzubauen.

Thomas Meier — GESCHÄFTSLEITER DER SUTOR BANK

Alsterarkaden

Über uns

Das Geschäftsmodell der Sutor Bank basiert auf zwei Säulen: Banking-as-a-Service und Private Banking. Die Bereiche spannen einen Bogen zwischen Innovation und Tradition und befruchten sich gegenseitig. Die vielfach ausgezeichnete Vermögenverwaltung des Private Bankings gehört zum Banking-as-a-Service-Angebot; Private-Banking-Kunden profitieren vom digitalen Know-how der Sutor Bank. 

Tampen

Kunden-Service

Hier finden unsere Kunden neben dem umfangreichen Fondsuniversum alle Sutor Formulare, tagesaktuelle Fonds-, Edelmetall- und Währungs-Kurse, Erläuterungen zum Kundenportal, unsere FAQs und viel Service. 

Rufen Sie uns an

040 82223163

Mo – Do 8.30 – 17.00 Uhr,
Fr 8.30 – 16.00 Uhr

info@sutorbank.de

Schreiben Sie uns

Nutzen Sie unser Kontakt-Formular, um schriftlich mit uns in Kontakt zu kommen. Wir freuen uns auf Sie!

Sie möchten bei uns arbeiten? Stellen Sie sich vor – wir stellen ein.

Mirja Rohde — WIRTSCHAFTSJURISTIN, LL.M./LEITERIN PERSONALABTEILUNG

Portrait Mathias Beil

Mathias Beil Leiter Private Banking

Dividenden: Nur eine Frage der Unternehmensgröße?

In Deutschland steht nach Expertenschätzung für 2024 eine Dividenden-Rekordausschüttung durch die börsennotierten Aktiengesellschaften an. Der Löwenanteil der Dividenden entfällt auf die DAX-Konzerne mit rund 53 Milliarden Euro, wie eine Studie der DSW ergab. Ist das Thema Dividende also nur eine Frage der Unternehmensgröße? „Der Blick auf die absoluten Zahlen legt das nahe“, sagt Mathias Beil, Leiter Private Banking der Hamburger Sutor Bank. „Doch auch die kleineren Unternehmen bieten attraktive Dividenden – und Diversifizierung fürs Portfolio.“

Mit rund 63 Milliarden Euro schütten die Unternehmen im DAX, MDAX und SDAX 1,6 Prozent mehr aus als im Vorjahr. Wie eine Kurzauswertung der Sutor Bank zeigt, ist der Anteil der Dividende an der Gesamt-Performance des DAX sehr groß – doch auch im SDAX ist der Dividendenanteil an der Gesamt-Performance signifikant. „Dividenden fließen nicht nur im DAX. Auch in Segmenten wie dem SDAX können Dividenden die Performance deutlich heben und so zum Anlageerfolg wesentlich beitragen. Anleger sollten daher nicht nur auf den DAX schauen, wenn es um Dividenden geht“, erklärt Mathias Beil.

2024: Viele Dividendenzahler auch im MDAX und SDAX

Die Dividenden-Studie der DSW zeigt auch, dass prozentual gesehen zwar 88 Prozent der DAX-Unternehmen Gewinnausschüttungen vornehmen – doch beim MDAX sind es mit 76 Prozent und beim SDAX mit 79 Prozent der Unternehmen nicht wesentlich weniger. „In der absoluten Höhe der Dividendenzahlungen zeigt sich die internationale Markstellung vieler DAX-Konzerne. Damit sind sie auch unabhängiger von der Binnenkonjunktur als kleinere Unternehmen“, sagt Mathias Beil.

Dabei hat die Sutor Bank untersucht, welchen Rendite-Mehrwert Dividendenzahlungen in den drei Indizes DAX, MDAX und SDAX über ein, drei und fünf Jahre gebracht haben. Dazu hat die Sutor Bank jeweils den Kurs-Index (ohne Dividenden) mit dem Performance-Index (mit Dividenden) verglichen. Das Ergebnis zeigt: SDAX-Unternehmen haben auf Sicht von fünf Jahren mit 18,5 Prozentpunkten fast ein Fünftel der Gesamt-Performance durch Dividenden erwirtschaftet. Dies ist nur unwesentlich weniger als bei DAX-Unternehmen, bei denen 20,5 Prozentpunkte der Wertentwicklung der letzten fünf Jahre auf Dividenden entfallen. Nur der MDAX hinkt deutlicher hinterher, auf fünf Jahre liegt der Anteil der Ausschüttungen an der Gesamt-Performance nur bei 7,8 Prozentpunkten.

Bei kurzfristiger Betrachtung liegt der DAX deutlicher vorn: Auf Sicht von einem Jahr beträgt der Mehrwert der Dividende 3,6 Prozentpunkte, bei MDAX und SDAX bei jeweils nur 1,0 Prozentpunkte. In der Betrachtung über drei Jahre machen beim DAX die Ausschüttungen 10,0 Prozentpunkte aus, bei MDAX (3,5 Prozentpunkte) und SDAX (4,0 Prozentpunkte) ist der Anteil deutlich geringer.

„Dividendenzahlungen können einen wesentlichen Beitrag zur Gesamt-Performance von Aktientiteln beitragen. Aus Risikogründen empfiehlt sich jedoch, nicht auf einzelne Aktien zu setzen, sondern beispielsweise eher indexbezogen zu investieren. Die Auswertung zeigt, dass Dividenden nicht nur im DAX, sondern etwa auch beim SDAX einen ordentlichen Renditebeitrag auf längere Sicht leisten können“, fasst Mathias Beil zusammen. Es lohne sich daher, bei Aktien über verschiedene Segmente zu diversifizieren und auch kleinere Unternehmen ins Portfolio zu holen.

Differenz Performance-Index (inkl. Dividenden) vs. Kurs-Index (ohne Dividenden)

Beitrag teilen

Portrait Mathias Beil

Mathias Beil Leiter Private Banking

Schreiben Sie mir

Nutzen Sie unser Kontakt-Formular, um schriftlich mit mir in Kontakt zu treten. Ich freue mich auf Sie!

Kontakt